Die sechs verschiedenen Sätze GFK-Belagschalen unterscheiden sich unter anderem in ihrem Nenndurchmesser, der Breite und den Befestigungspositionen. Die Sätze bestehen aus fünf bis zehn Segmenten und werden auf den Stahltrommeln der Reifenprüfstände montiert. Für die akustische Prüfung wird ein Reifen von außen auf der Lauffläche der Belagschalen positioniert und die Stahltrommel samt Belagschalen rotiert. Die Lauffläche verfügt über eine Oberfläche aus speziell gehärteter Gelcoat, die die Struktur eines ISO-Normasphalts aufweist.

Zur Herstellung dieser Oberflächenform hat Hahlbrock eine elastische Matrize von einer asphaltierten Teststrecke abgeformt und diese in das spezielle Formwerkzeug für die Segmentfertigung eingelegt.

Nach der GFK-Fertigung wurden die Rohteile entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen der abnehmenden Reifenhersteller CNC-gefräst. Hierbei wurde berücksichtigt, dass die Übergänge zwischen den Segmenten gleichförmig ausgebildet sind, um bei diesen hohen Anforderungen keine Störgeräusche bei Messungen zu verursachen.

Das Projekt baut auf Zusammenarbeiten mit unter anderem Continental und Bridgestone auf, für die Hahlbrock bereits Belagschalen gefertigt hatte. Die nun gefertigten sechs Sätze Belagschalen weisen alle die gleiche Laufoberfläche mit einer von Normasphalt abgeformten Struktur auf. Durch diese Vereinheitlichung durch die E.T.R.T.O. soll der Akustiktest für Reifenproduzenten standardisiert werden.

Daten & Fakten

Auftraggeber: E.T.R.T.O

Abnehmende Reifenhersteller:
Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin, Nokian, Pirelli

Innendurchmesser der Belagschalen:
1.850 mm, 2.000 mm und 3.000 mm

Baujahr: 2024 – 2025

Projektbilder